Schützenchörli Schmitten
Gründung: 1955
Aktivmitglieder: 19
Förderung und Erhaltung der Folklore
Männer und Frauen: Sensler Sonntagstracht
Präsident
Peter Roggo, Schmitten
Dirigent
Franz Baeriswyl, Cordast
Stimmen
Mitglieder
Dirigent
2. Bass / Jodler
Mitglied seit 2022
Präsident
2. Bass
Mitglied seit 1992, Ehrenmitglied
Vizepräsident
1. Tenor
Mitglied seit 1993, Ehrenmitglied
Kassier
1. Tenor / Jodler
Mitglied seit 2015
Sekretär
1. Tenor
Mitglied seit 2009
Beisitzerin
1. Tenor / Jodlerin
Mitglied seit 2014
1. Tenor / Jodlerin
Mitglied seit 1997, Ehrenmitglied
1. Tenor / Jodlerin
Mitglied seit 2015
1. Tenor / Jodlerin
Mitglied seit 2024
1. Bass
Mitglied seit 1990, Ehrenmitglied
2. Tenor
Mitglied seit 2009
2. Bass
Mitglied seit 2018
1. Tenor / Jodler
Mitglied seit 2003
1. Tenor
Mitglied seit 1984, Ehrenmitglied
1. Tenor / Jodler
Mitglied seit 2008
2. Tenor
Mitglied seit 1997, Ehrenmitglied
2. Tenor
Mitglied seit 1982, Ehrenmitglied
2. Bass
Mitglied seit 2018
1. Bass
Mitglied seit 1987, Ehrenmitglied
2. Tenor
Mitglied seit 2021
Geschichte
1955
Zwei umsichtige Schützen- und Gesangsfreunde in den Personen von René Bouquet und Felix Klaus ergreifen beim Gnagischiessen vom 4. Dezember die Initiative für die Gründung eines Gesangschörlis
Am 23. Dezember findet im Hotel National die Gründungsversammlung statt. 6 Sängerfreunde sind anwesend:
René Bouquet – Gründungspräsident
Bruno Roggo – Sekretär
Viktor Haymoz – Kassier
Felix Klaus – Dirigent
Marcel Progin – Mitglied
Oskar Gobet – Materialverwalter
1956
Am 13. Januar findet die 1. Gesangsprobe mit gleichzeitiger Nominierung der Gründungsmitglieder statt:
Felix Klaus – Dirigent
René Bouquet – Präsident
Bruno Roggo – Sekretär
Viktor Haymoz – Kassier
Paul Brülhart – Mitglied
Hugo Brülhart – Mitglied
Meinrad Buchs – Mitglied
Alfons Gobet – Mitglied
Arnold Gobet – Mitglied
Oskar Gobet – Mitglied
Josef Müller – Mitglied
Marcel Progin – Mitglied
Am 23. Februar erfolgt Verstärkung durch:
Felix Siffert – Mitglied
Peter Zihlmann – Mitglied
1957
Schaffung der eigenen Statuten
6. August - Gartenfest für die Anschaffung einer Tracht
16. November - Trachteneinweihung und Konzert ist für den jungen Verein eine Glanzleistung
27. Dezember - Mit dem Eintritt von Sepp Poffet wechselt man von den Männerchorliedern zu den Jodelliedern
1958
Eintritt in den Eidgenössischen und Westschweizerischen Jodlerverband
15. Oktober - Trauer und Abschied von René Bouquet, Gründungspräsident
1964
6. September - Chörliausflug nach Oberhofen zum Jodlerkomponisten Adolf Stähli
1967
19. Februar - Delegiertenversammlung des Westschweizerischen Jodlerverbandes in Schmitten
1973
11. Mai - Teilnahme als Patenklub an der Gründungsfeier des Jodlerklubs Senslergruess Düdingen
1977
27. Februar - Delegiertenversammlung des Westschweizerischen Jodlerverbandes (WSJV) in Schmitten
6./7. November - Unterhaltungsabend bei der Jodlergruppe Swissair in Kloten
Nach 18 Jahren Präsidentschaft wird Arnold Gobet zum ersten Ehrenpräsident des Chörlis ernannt
Hugo Brülhart wird neuer Präsident
1983
Das Jahr 1983 ist für das Chörli ein bewegtes Jahr!
28. Januar - Erste Gesangsprobe mit dem neuen Dirigenten Hans Rüegsegger und den neuen Jodlerstimmen von Lydia Neuhaus und Irène Dousse
27. Februar - An der Delegiertenversammlung des Westschweizerischen Jodlerverbandes (WSJV) in Montreux erhalten die 8 Gründungsmitglieder Arnold Gobet, Viktor Haymoz, Bruno Roggo, Hugo Brülhart, Paul Brülhart, Josef Müller, Felix Siffert und Peter Zihlmann für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zum Verband die Eidgenössische Ehrenmitgliedschaft
30. Mai - Teilnahme an der TV Sendung "Diräkt us" aus dem Sensebezirk
1998
12. September - Teilnahme am 2. Schweizerischen Schützenchörlitreffen in Werthenstein
2001
19. Januar - Der Dirigentenstab wird von Sonja Aeby an die junge und zielorientierte Sibylle Aeby übergeben
2004
26. September - Teilnahme am Jodlermatinee im Kursaal Bern als Vertreter des WSJV
Erwin Schaller wird erneut Präsident
2005
17./ 18. Juni - Teilnahme am Eidgenössischen Jodlerfest in Aarau, wo wir mit der Note 1 bewertet werden und erfolgreich am Festumzug teilnehmen
17. Juli - Singen der Jodlermesse bei der Bergmesse im Oberen Euschels
2006
10./11. Juni - Teilnahme am 25. Westschweizerischen Jodlerfest in Rechthalten, wo wir mit der Note "sehr gut" belohnt werden. Auch die Umzug-Teilnahme mit unserem Jubiläumswagen ist ein voller Erfolg
30. September / 1. Oktober - Grosses Jubiläumsfest 50 Jahre Schützenchörli Schmitten
Samstag: Schützenchörlitreffen
Sonntag: Ökumenischer Gottesdienst mit Jodlermesse gesungen vom Jodlerklub "Echo vo Maggebärg"
2007
1. September - Gastklub beim Jodlerkonzert Fruttklänge Kerns (Motto Wunschkonzert)
30. September - Mitwirkung an der Jodlermatinee in Tafers - 50 Jahrfeier "Echo vo Maggebärg"
2008
12. Januar - Teilnahme am Jubiläum 50 Jahre Jodlerklub Duggingen BL
16. Februar - Kirchenkonzert in Schmitten mit Russenchor Voskresjenie
13. April - Dölf Mettler lädt uns als Vertreter des WSJV an seinen Jodelsonntag nach Appenzell ein
28./29. Juni - Teilnahme am Eidgenössischen Jodlerfest in Luzern - Rückkehr mit der Note 1
13. September - Verregnetes aber trotzdem gemütliches und schönes Schützenchörlitreffen in Werthenstein
19. September - Singen im Cantorama in Jaun
2009
7. Februar - Unvergessliche Bewirtung am Jodlerabend in Gland
17. Mai - Gedenkkonzert Ernst Sommer in Lyss
20./21. Juni - Erfolgreiche Teilnahme am 26. WSJV-Jodlerfest in Naters - erneut Bestnote 1
14. November - Jodlerabend in Epsach, Mörigen
26. Dezember - Jodlerabend beim Fontanachörli in Schüpfheim
2010
4. Mai - 100-Jahre EJV, Auftritt auf dem BEA-Gelände in Bern
18. Juli - Mitwirkung am Schönebodefest
29. August - Auftritt an der Stubeta von Radio Fribourg auf dem Grossen Schwyberg
18. September - Chörliausflug ins Berner Oberland zu den Trümmelbachfällen und auf den Beatenberg (Essen im Restaurant Riederboden)
26. September - Dorfmärit Schmitten, Auftritt auf der Kulturbühne
2011
28. Januar - Erwin Schaller tritt nach 18jähriger Amtszeit als Präsident zurück und wird zum Ehrenpräsident des Schützenchörli ernannt. Neuer Präsident ist Heiri Fuhrer
25./26. März - Erstmals in der Vereinsgeschichte finden zwei Jodlerabende statt. Der Saal im Gasthof St. Jakob war an beiden Abenden sehr gut besetzt
17. Juli - Mitwirkung an der Bergmesse auf der Oberen Euschels
21. Juli - Auftritt an der Klewenalp-Chilby (Einladung von Fredy Wallimann!)
27. August - Auftritt am Sonneggfest Zumholz
17. September - Hochzeitsfeier von Dirigentin Sibylle und Stefan Süess-Aeby in der Kirche Heiligkreuz LU
21./22. Oktober - Auftritte in Schmitten beim Empfang der polnischen Partnergemeinde Dabrowica und an der EXPO
4. November - Gastklub beim Jodlerklub Oberburg BE
2012
25./26. Februar - 75 Jahre WSJV in Fribourg
8.-10. Juni - Teilnahme am Jodlerfest und am Umzug des WSJV in Plaffeien. Unter der ad interim-Leitung von Erwin Bertschy (Mutterschaftsurlaub von Dirigentin Sibylle Süess-Aeby) erreicht das Schützenchörli die Note „gut“ und somit die Qualifikation für das nächste Eidg. Jodlerfest in Davos
27. Juni - Rücktritt der verdienstvollen Jodlerin Lydia Neuhaus: Verabschiedung im Berghaus Gurli
28. Oktober - Gastklub beim Jodlerklub Alpeblueme Herisau (Jubiläum 75 Jahre)
2013
22./23. März - Taufe der ersten CD mit dem Titel „Üsersch Gscheich“ und Jodlerabend im Gasthof St. Jakob, Wünnewil
25. Mai - Auftritt am Chorfest Sängerbund Seeland-Saane-Sense in Schmitten
7. September - Durchführung des 21. Freiburgischen Jodlertreffen in der Pfarrkirche Schmitten und im Festzelt beim alten Schulhaus. Es wurde zum kleinen Jodlerfest „fürs Härz u Gmüet“ mit einigen hundert Besucherinnen und Besuchern. Es nahmen 13 JK und verschiedene Kleinformationen, Alphornbläser sowie Fahnenschwinger aus dem Kanton Freiburg, die Sängerfreunde Berg und der JK Alpeblueme Herisau teil.
28. September - Dorfmärit Schmitten, Auftritt auf der Kulturbühne
5. Oktober - Teilnahme am Schützenchörli-Treffen in Kirchberg BE (Jubiläum 75 Jahre Schützenchörli Kirchberg)
2014
1. Februar - Gastklub am Jodlerabend Jodlerklub Muttenz BL
8. März - Gastklub am Frühlingskonzert des Jodlerklubs Hasle-Rüegsau BE
8. Juni - Mitwirkung Gottesdienst reformierte Kirche St. Antoni
5./6. Juli - Teilnahme am eidgenössischen Jodlerfest in Davos. Mit dem Lied „Chomm gugg“ von Hannes Fuhrer erreichte das Schützenchörli die Bestnote 1.
20. September - Teilnahme am FR Jodlertreffen in Flamatt
5. Oktober - Auftritt am 10. Schweizerischen Käsemarkt in Huttwil BE
18. Oktober - Gastklub am Jodlerabend des JK Heimelig Ruswil LU
15. November - Gastklub am Jodlerabend des Jodlerklubs Aefligen BE
2015
9. Januar - Auftritt an der Feier Staatsratspräsident E. Jutzet in Schmitten
17. Mai - Teilnahme am Umzug des FR Kant. Musikfest in Wünnewil
30. Mai - Gastklub am 100Jahre-Jubiläumsanlass des Jodlerdoppelquartett Pontonierfahrverein Worblaufen BE
4./5. Juli - Teilnahme am Westschweizerischen Jodlerfest in Saas Fee. Mit dem Lied "Fründe wie mer syy" von Ewald Mutter erreichte das
Schützenchörli die Bestnote1.
25.-27. September - Teilname an den "Ersten Jodlertage Davos Klosters" mit drei Auftritten
14. November - Gastsklub am Jodlerabend Chörli Daheim Münsingen BE
2016
27. Februar - Ehrenpräsident Erwin Schaller wurde für 50-jährige Aktivmitgliedschaft im Schützenchörli und Verbandszugehörigkeit an der DV des WSJV in Lalden VS als eidgenössischen Ehrenveteran geehrt
11. Juni - Teilnahme am FR Jodlertreffen in Düdingen
21. August - Mitwirkung bei 150-Jahr-Feier der ref. Kirche St. Antoni
10. September - Gastklub am Jubiläumsanlass 75 Jahre JK Maiglöggli Jegenstorf
24. September - Chörliausflug in den Jura zu der unterirdischen Mühle Col-des Roches, nach Villiers-le-lac und Saut du Doubs
12. November - Gastklub am Jodlerabend JK Untersiggenthal AG
2017
1./2. April - Organisation und Teilnahme am schweizweit zur Aufführung gelangenden Jodelmusical „Stilli Zärtlichkeite“ in Wünnewil
24./25. Juni - Teilnahme am Eidg. Jodlerfest in Brig-Glis. Mit dem Lied "s'Jodlerhärz" von Walter Stadelmann-Lötscher erreichte das Schützenchörli die
Bestnote 1.
3. Juli - Nach 16 Jahren sehr erfolgreicher Dirigentenarbeit leitet Sibylle Süess-Aeby die letzte Chörli-Probe
28. August - Der neue Dirigent Philipp Jost leitet seine erste Chörli-Probe
7. Oktober - Mitwirkung am Jubiläumskonzert des Schützenchörli Stein AR
13. Dezember - 5. Austragung des Weihnachtskonzerts des Schützenchörli zusammen mit dem Jekami-Chors in der Kirche Schmitten
2018
30. Juni - Teilnahme am Westschweizerischen Jodlerfest in Yverdons-les-Bains. Mit dem Lied „Alphornruef“ von Alfons Gugler erreicht das Schützenchörli die Note „gut“ und somit die Qualifikation für das nächste Eidg. Jodlerfest in Basel
15. August - Mitgestalten der Bergmesse „Steinige Rippa“
8. September - Mitwirken am Schweizerischen Schützenchörlitreffen in Werthenstein LU
31.Dezember - Ehrenpräsident Erwin Schaller beendet nach 53 Jahren seine aktive Mitgliedschaft beim Schützenchörli aus gesundheitlichen Gründen
2019
11. Mai - Mitwirken an der Fahnenweihe der Sportschützen Schmitten-Flamatt
6. Juli - Teilnahme am Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Mümliswil SO. Mit dem Lied „Morgegruess“ von Fritz Egli erreicht das Schützenchörli die Bestnote 1
7. Juli - Teilnahme am FR Jodlertreffen in Plaffeien
24. August - Mitgestalten des Sonnegg-Gottesdienstes
28. September - Dormärit Schmitten: Das Schützenchörli präsentiert sich mit einer Buffette (u.a. Spatz, Jodlerwürste, Jodlerdrink) und mit Jodelgesang den Märit-Besuchenden
9. November - Gastklub am Jodlerabend JK Aarwangen BE
2020
Die weltweite Corona-Pandemie führt auch in der Schweiz seit März 2020 zu einem Stillstand des sozialen und des kulturellen Lebens. Das Schützenchörli konnte deshalb keine seiner Anlässe (Jodlerabend, 1.-Mai-Singen, Racletteabend etc.) durchführen und einzig an der Delegiertenversammlung des WSJV vom 22. Februar 2020 in Naters auftreten (Im Rahmen der Ernennung von Dirigent Philipp Jost zum eidgenössischen Veteranen).
2021
Das Vereinsjahr war erneut zum grössten Teil durch die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beeinflusst. Nach der HV vom 11. Juni 2021 fand einzig noch der wohltuende Auftritt am 4. September 2021 an der Hochzeit von Thomas Hostettler und Nadja Mauron in Oberbalm statt.
2022
11. Februar - Neuer Präsident: Peter Roggo. Nach 11jähriger Amtszeit ist Heiri Fuhrer als Präsident zurückgetreten.
24. April - Mitwirkung am Frühlingskonzert des JK Echo Boll in der Kirche Vechigen
15. Juni - Auftritt anlässlich Jubiläumsfeier 100 Jahre Gemeinde Schmitten
9. Juli - Teilnahme am Westschweizerischen Jodlerfest in Bösingen FR. Mit dem Lied „Mis Bärgdörfli“ von Emil Herzog erreicht das Schützenchörli die Bestnote 1
23. August - Neuer Dirigent: Franz Baeriswyl. Nach 5jähriger Amtszeit ist der bisherige Dirigent Philipp Jost zurückgetreten.
24. September - Dorfmärit Schmitten: Nach der Pandemie bedingten «Zwangs»-Pause präsentiert sich das Schützenchörli wieder mit der Jodelbeiz und mit Jodelgesang.
2023
29. April – Jodlerabend erstmals im Senslerhof, St. Antoni, und erstmals unter der Leitung von Franz Baeriswyl. Motto: «A bunta Liederstruuss».
17. Juni - Teilnahme am Eidg. Jodlerfest in Zug. Mit dem Lied „Bärg-Erinnerige» von Ernst Sommer erreicht das Schützenchörli die Bestnote 1
26. August – Teilnahme am FR Jodlertreffen in Rechthalten
Links
Diverse Formationen und Chörlis
Übrige Links